Grenzrisikokapital
Risikokapital eines Unternehmens, das erreicht werden könnte, wenn die zu untersuchende Organisationseinheit kein Teil des Unternehmens wäre. Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary
Risikokapital eines Unternehmens, das erreicht werden könnte, wenn die zu untersuchende Organisationseinheit kein Teil des Unternehmens wäre. Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary
A security system that provides several levels (e.g., low, moderate, high) of protection based on threats, risks, available technology, support services, time, human concerns, and economics. SOURCE: FIPS 201
GRC is the umbrella term covering an organization’s approach across these three areas. Being closely related concerns, governance, risk and compliance activities are increasingly being integrated and aligned to some extent in order to avoid conflicts, wasteful overlaps and gaps. While interpreted differently in various organizations, GRC typically encompasses activities such as corporate governance, enterprise risk management (ERM) and corporate compliance with applicable laws and regulations. Source: The BCI 2011; Dictionary of Business Continuity Management Terms
Zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Gesetze der Wahrscheinlichkeitstheorie. Grundsätzlich besagt das Gesetz, dass bei Massenbeobachtungen Zufallsschwankungen eine umso geringere Rolle spielen, je größer die beobachtete Masse ist. Im Einzelnen unterscheidet man: a) schwaches Gesetz der grossen Zahlen und b) starkes Gesetz der grossen Zahlen. Auch bei Risikoanalyse / -bewertung sind die Gesetze der grossen Zahlen von großer Bedeutung, um beispielsweise Erwartungswerte zu ermitteln. Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary
Ein geschäftsprozess ist eine Menge logisch verknüpfter Einzeltätigkeiten (Aufgaben, Arbeitsabläufe), die ausgeführt werden, um ein bestimmtes geschäftliches oder betriebliches Ziel zu erreichen.
Die Geometrische Transformation ist eine Visualisierungstechnik im Visual Data Mining um eine hohe Anzahl von multidimensionalen darzustellen. Der Ansatz von geometrischen Transformationen, auch geometrische Projektionstechnik genannt, ist es interessante grafische Projektionen auf eine zwei- oder dreidimensionale Fläche zu finden und diese darzustellen. Dafür werden Statistiken über die vorhandenen Daten verwendet, um gute Projektionsrichtungen und passende Grössenverhältnisse der grafischen Komponenten zu finden. Ansätze für das Auffinden geeigneter Projektionen sind in der Literatur unter dem Begriff „Projection Pursuit“ zu finden und dort näher untersucht.
Grundsatz des Haftpflichtrechts, wonach ein Schadenersatzanspruch auch dann schon gerechtfertigt ist ohne ein Verschulden des Schadenverursachers. (siehe im Gegensatz: Verschuldenshaftung). Beispiele für Gefährdungshaftung sind a) Haftung des KFZ-Halters (Strassenverkehrshaftung), b) Tierhalterhaftung (§ 833 BGB), c) Luftverkehrshaftung, d) Haftung für Kernspaltungs- oder Strahlungswirkungen (Atomgesetz), e) Arzneimittelhaftung, f) Produkthaftung g) Haftung für Schäden durch gentechnisch veränderte Organismen sowie h) Umwelthaftung (UHG). Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary
Eine Gefährdung ist eine Bedrohung, die konkret über eine Schwachstelle auf ein Objekt einwirkt. Eine Bedrohung wird somit erst durch eine vorhandene Schwachstelle zur Gefährdung für ein Objekt.
Abkürzung für General Autoregressive Conditional Heteroscedasticity = verallgemeinerte autoregressiv bedingte Heteroskedastizität. Verallgemeinerte Version des ARCH-Modells, bei dem neben dem autoregressiven Prozess noch andere Variablen (etwa die Kovarianzen) als Erklärung für den Verlauf der bedingten Varianz, die mittels der quadrierten Störgrössen geschätzt wird, angenommen werden. Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary
Schliessen sich mehrere Unternehmen zusammen und gründen eine Captive, so spricht man von einer Group-Captive. Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary