DDoS
Distributed Denial of Service
Distributed Denial of Service
Identified or identifiable natural person (see EU Directive 95/46/EC) from whom data is collected and/or about whom that data is processed
Directors and Officers Liability: Insurance Haftpflichtversicherung für Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder, resultierend aus der Organhaftpflicht. Bei der D&O Versicherung handelt es sich um eine Haftpflichtversicherung für Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder, resultierend aus der Organhaftpflicht. Der Versicherungsschutz erfasst in der Regel alle Organe (etwa Vorstand, Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Beirat) und leitenden Angestellten (etwa Prokuristen) eines Unternehmens, die die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters zu erfüllen haben. Die Deckung der D&O Versicherung besteht bei Sorgfaltspflichtverletzungen ohne Vorsatz bzw. wissentlicher Pflichtverletzung im Innenverhältnis (d.h. gegenüber der Gesellschaft) wie auch im Aussenverhältnis (also gegenüber Gesellschaftern, Kunden, Wettbewerbern, Lieferanten, Behörden und anderen Dritten). Ersetzt werden in der Regel alle Vermögensschäden, die während der Versicherungsperiode verursacht wurden und bei denen die Anspruchserhebung noch innerhalb der Versicherungslaufzeit erfolgt. (“claims made-Prinzip”). Daneben werden in Regel auch schon vorher verursachte Vermögensschäden in den Versicherungsschutz integriert (“Rückwärtsdeckung”), soweit die Erhebung des Anspruchs nach Vertragsbeginn erfolgt und die Pflichtverletzung den versicherten Personen und dem Versicherungsnehmer (in der Regel die Gesellschaft) bis zum Abschluss des Vertrages, nicht bekannt war oder hätte bekannt sein können. Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary
Prüfsumme über die zu übertragenden Daten, die in der Nachricht mitgeschickt wird und es dem Empfänger gestattet, Bitfehler, die auf dem Kommunikationskanal entstanden sind, zu erkennen.
Cyber-Verteidigung umfasst die in der Bundeswehr im Rahmen ihres verfassungsmäßigen Auftrages und dem völkerrechtlichen Rahmen vorhandenen defensiven und offensiven Fähigkeiten zum Wirken im Cyber-Raum, die zur Einsatz- und Operationsführung geeignet und erforderlich sind oder zur Abwehr von (militärischen) CyberAngriffen und damit dem Schutz eigener Informationen, IT, sowie Waffen- und Wirksysteme dienen. Dazu gehört auch die Nutzung und Mitgestaltung von Strukturen, Prozessen und Meldewesen der Cyber-Abwehr unter verteidigungsrelevanten Aspekten und Situationen.
Cyber-Sicherheit befasst sich mit allen Aspekten der Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Aktionsfeld der Informationssicherheit wird dabei auf den gesamten Cyber-Raum ausgeweitet. Dieser umfasst sämtliche mit dem Internet und vergleichbaren Netzen verbundene Informationstechnik und schließt darauf basierende Kommunikation, Anwendungen, Prozesse und verarbeitete Informationen mit ein. Häufig wird bei der Betrachtung von Cyber-Sicherheit auch ein spezieller Fokus auf Angriffe aus dem Cyber-Raum gelegt.
Cyber-Sicherheit oder Internet-Sicherheit ist der Zustand der IT-Sicherheitslage, in dem die Risiken des globalen Cyber-Raums auf ein tragbares Mass reduziert sind. Cyber-Sicherheit ist demnach der anzustrebende Zustand der IT-Sicherheitslage, in dem die Risiken des Cyber-Raums auf ein passendes Mass reduziert sind. Cyber-Sicherheit entsteht durch die Summe von geeigneten und angemessenen IT-Sicherheit-Massnahmen. Zivile Cyber-Sicherheit betrachtet die Menge der zivil genutzten IT-Systeme des Cyber-Raums. Militärische Cyber-Sicherheit betrachtet die Menge der militärisch genutzten IT-Systeme des deutschen Cyber-Raums.
Der Cyber-Raum ist der virtuelle Raum aller weltweit auf Datenebene vernetzten bzw. vernetzbaren informationstechnischen Systeme. Dem Cyber-Raum liegt als öffentlich zugängliches Verbindungsnetz das Internet zugrunde, welches durch beliebige andere Datennetze erweitert werden kann.
Cyber-Mobbing, Internet-Mobbing, Cyber-Bullying sowie Cyber-Stalking sind verschiedene Formen der Diffamierung, Belästigung, Bedrängung und Nötigung anderer Menschen oder Firmen mit Hilfe moderner elektronischer Kommunikationsmittel (z.B. soziale Netze wie Facebook) über das Internet im Cyber-Raum.