Credit Risk Mitigation
Risikosteuerungsmethoden im Kreditrisikomanagement. Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary
Risikosteuerungsmethoden im Kreditrisikomanagement. Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary
Cloud provider
Sharing of hardware or software resources by cloud customers
Information, die eine Website auf der Benutzer-Harddisk platziert, um sich später an den Benutzer zu erinnern. Technisch gesprochen handelt es sich um eine Information für zukünftigen Gebrauch, die der Server als kleine Datei auf der Harddisk des Benutzers ablegt, typischerweise, um Benutzerangaben beim Surfen auf einer Website zu speichern.
The process to collect information on the resources required to resume and continue the business activities at a level required to support the organization’s objectives and obligations. Source: The BCI 2011; Dictionary of Business Continuity Management Terms
Preserving authorized restrictions on information access and disclosure, including means for protecting personal privacy and proprietary information. SOURCE: SP 800-53; FIPS 200; FIPS 199; 44 U.S.C., Sec. 3542 The property that sensitive information is not disclosed to unauthorized individuals, entities or processes. SOURCE: FIPS 140-2 Ensuring that information is accessible only to those authorized to have access (ISO 17799)
Der Conditional Value at Risk (CVaR) findet immer häufiger als Alternative zum VaR Beachtung. Er entspricht dem Erwartungswert der Realisationen einer risikobehafteten Grösse, die unterhalb des Quantils zum Niveau p = 1 − α liegen. Der CVaR gibt an, welche Abweichung bei Eintritt des Extremfalls, d.h. bei Überschreitung des VaR, zu erwarten ist. Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary
Disclosure of information to unauthorized persons, or a violation of the security policy of a system in which unauthorized intentional or unintentional disclosure, modification, destruction, or loss of an object may have occurred. SOURCE: SP 800-32
In der betriebswirtschaftlichen Fachsprache wird der Begriff Compliance verwendet, um die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, aber auch freiwilligen Kodizes in Unternehmen zu bezeichnen. Compliance ist Teil des betrieblichen Risikomanagements.Der Begriff Compliance/Regelüberwachung bezeichnet die Gesamtheit aller zumutbaren Massnahmen, die das regelkonforme Verhalten eines Unternehmens, seiner Organisationsmitglieder und seiner Mitarbeiter im Hinblick auf alle gesetzlichen Ge- und Verbote begründen. Darüber hinaus soll die Übereinstimmung des unternehmerischen Geschäftsgebarens auch mit allen gesellschaftlichen Richtlinien und Wertvorstellungen, mit Moral und Ethik gewährleistet werden. Im Deutschen kann, sofern nicht der englische Begriff verwendet wird, von Regelüberwachung oder einfach Überwachung gesprochen werden. Die Sicherstellung von Compliance/Regelüberwachung in Unternehmen können organisatorische Massnahmen stützen. Hierzu richten vor allem Kreditinstitute und Finanzdienstleister, Compliance/Überwachungs-Abteilungen ein. Sie wachen beispielsweise darüber, dass die nationalen und internationalen Gesetze und Richtlinien gegen Insiderhandel oder Geldwäsche eingehalten werden. Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary
Qualitätsverbesserungen einer Asset Securitisation-Finanzierung durch interne und/oder externe Besicherungsmassnahmen zum Schutze der Investoren vor Verlusten und Liquiditätsengpässen. Quelle: www.risknet.de/wissen/glossary