FTTB
Fibre To The Building
Fibre To The Building
Fibre To The Curb (Randstein)
Fibre To The Home bezeichnet man ein Fernmeldenetz, das bis in jedes Geschäfts-, Mehr- oder Einfamilienhaus über Glasfaser geführt wird.
Fibre To The Radio (Mobilfunk-Antenne)
Government-to-Business (Privatwirtschaft) / -Citizen (Zivilgesellschaft), -Consumer
Government-to-Government (Bund, Kantone, Gemeinden)
Der Gesamtenergiedurchlassgrad eines Bauteils ist das Mass für die Sonnenenergiedurchlässigkeit einer Verglasung. Er gibt an, welcher Anteil der auftreffenden Sonnenstrahlungsenergie in das Gebäude gelangt. Wichtig ist der g-Wert für die Wärmebilanz von Fenstern – sowohl im Winter, wenn Solargewinne gefragt sind, als auch im Sommer bei geschlossenem Sonnenschutz, wenn die Wärme möglichst draussen bleiben soll.
Unter einem Global Area Network (GAN) versteht man ein Netz, das über unbegrenzte geographische Entfernungen mehrere Wide Area Networks verbinden kann. Dies kann zum Beispiel die Vernetzung weltweiter Standorte einer internationalen Firma sein. Oft wird bei einem GAN Satelliten- oder Glasfaserübertragung eingesetzt.
Die Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) regelt Bedingungen und Voraussetzungen, zu denen die Betreiber von Gasnetzen anderen Marktteilnehmern einen Zugang zu ihren Netzen zum Zweck des Einspeisens von Gas ermöglichen müssen. Zum Beispiel regelt die Verordnung die Bedingungen für den Netzanschluss von Biogasanlagen, die Biomethan einspeisen wollen, das auf Erdgasqualität aufbereitet ist.
Erdverlegte Stromleitung in einem mit Treibhausgas gefüllten Tunnel. Vorteilhaft sind die hohe Übertragungsleistung und die vergleichsweise geringe Trassenbreite.