E-Payment
Elektronische Abwicklung von Zahlungen in Online-Interaktionen, z.B. bei E-Business oder E-Commerce-Transaktionen, oder Bezahlung von E-Invoicing.
Elektronische Abwicklung von Zahlungen in Online-Interaktionen, z.B. bei E-Business oder E-Commerce-Transaktionen, oder Bezahlung von E-Invoicing.
Enterprise Resource Planning umfasst das Planen und Steuern der gesamten Wertschöpfungskette und zielt auf den möglichst effizienten Einsatz von Ressourcen in Unternehmensprozessen.
Endkunden Service Access Points
Synonym für Volkswirtschaften und Gesellschaften (und ihren Behörden), die sich aktiv auf dem Weg zu modernen Informations- und Wissensgesellschaften befinden
EGS ist der Oberbegriff für Stimulationsverfahren der Tiefengeothermie. Diese zu Deutsch "verbesserten geothermischen Systeme“ dienen einer effizienten Erdwärmegewinnung aus Tiefengestein, sowohl zur Wärmenutzung als auch zur Stromerzeugung. Damit werden tiefe Gesteinsschichten wassergängig gemacht, wenn kein oder nicht ausreichend Thermalwasser für eine direkte Nutzung der Erdwärme vorliegt. Bei EGS wird mit hohem Druck Wasser durch ein Bohrloch in mehr als 3.000 Meter Tiefe in den Untergrund gepresst, wodurch Risse im Gestein entstehen. Anschließend wird durch das Bohrloch erneut Wasser in das unterirdische Risssystem geleitet, wo es sich erwärmt und durch ein anderes Bohrloch wieder hoch gepumpt wird. Der größte Teil der Geothermiepotenziale in Deutschland ist nur durch EGS-Verfahren wirtschaftlich erschließbar.
Authoritative weekly newspaper focusing on international politics and business news and opinion
Der effektive Heizwärmebedarf Qh,eff wird unter Berücksichtigung des effektiven, thermisch wirksamen, flächenbezogenen Aussenluft-Volumenstroms V’/AE bestimmt.
Die Effizienz der Gesamtenergie des Gebäudes setzt sich aus dem Energiebedarf für Heizung und Warmwasser sowie einem standardisierten Strombedarf zusammen, wobei die verschiedenen Energieträger mit den nationalen Energie-Gewichtungsfaktoren bewertet werden. Die aktuellen gewichteten Energiefaktoren finden Sie unter www.endk.ch.
Die Effizienz der Gebäudehülle bringt die Qualität des Wärmeschutzes zum Ausdruck, d.h. die Wärmedämmung von Wand, Dach und Boden, aber auch die energetische Qualität der Fenster. Die Effizienz der Gebäudehülle ist die massgebliche Grösse zur Beurteilung der Beheizung des Gebäudes. Sie wird durch den Heizwärmebedarf beschrieben.
Gesetzlich festgelegte Mindestvergütung für die Einspeisung von Strom aus Anlagen, die mit Erneuerbaren Energien betrieben werden, in das öffentliche Netz. In Deutschland legt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fest, wie viel für Strom aus den verschiedenen Erneuerbaren Energien gezahlt wird. Einspeisevergütungen gibt es inzwischen in den meisten EU-Ländern sowie in vielen Ländern weltweit.