CO
Central Office (Glasfasernetz Anschlusszentrale)
Central Office (Glasfasernetz Anschlusszentrale)
Kohlenstoffdioxid ist ein farb- und geruchloses und in den üblichen Konzentrationen unschädliches Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Es ist mit 0,04 % ein natürlicher Bestandteil der Luft. CO2 ist erst ab sehr hohen Konzentrationen gefährlich. Unter 0,3 % ist es auch bei dauernder Einwirkung gesundheitlich unbedenklich. Ab etwa 5% können Schwindel und Bewusstlosigkeit auftreten und ab 8% wirkt es in 30 bis 60 Minuten tödlich. Da Kohlenstoffdioxid zum Treibhauseffekt beiträgt, stört ein Konzentrationsanstieg das Temperaturgleichgewicht der Atmosphäre. Unnatürliche CO2-Quellen, wie die Verbrennung von fossilen Brennstoffen, sind deshalb klimarelevant.
Im Rahmen des europäischen Emissionshandels müssen die Betreiber fossiler Kraftwerke und bestimmter Industrieanlagen über CO2-Zertifikate verfügen. Die Zertifikate berechtigen zum Ausstoß einer bestimmten Menge an Kohlendioxid in die Atmosphäre. Daher werden die Zertifikate auch Emissionsrechte genannt. Die Menge an CO2-Zertifikaten ist begrenzt und sinkt über die Zeit.
Combined heat and power (CHP) is a specific form of distributed generation (DG) that refers to the placement of electric-power-generating units at or near customer facilities to supply on-site energy needs. CHP enhances DG’s advantages by the simultaneous production of thermal and power output, thus increasing overall efficiency. Once available only to large commercial buildings and urban areas, CHP systems — sometimes referred to as “cogeneration” — are now produced on a scale that’s safe, practical and affordable to homeowners.
Coordinated Multi-Point Transmission (LTE Advanced)
The process during which plant or reactor components and systems, after construction, are made operational and verified to be in accordance with design assumptions and performance criteria.
Begriff aus dem Bereich der Windenergieanlagen. Diese meist mit Sensoren realisierte Zustandsüberwachung erfolgt als regelmäßiges oder aber permanentes Erfassen (Monitoring) des Maschinenzustandes (Condition) durch Messen. Daran schließt sich eine Analyse der aussagefähigen physikalischen Größen wie Schwingungen, Temperatur, Lage.
Restriction of a hot plasma to a given volume as long as possible by magnets and pinch effects.
The time the plasma is maintained at a temperature above the critical ignition temperature. To yield more energy from fusion than has been invested to heat the plasma, the plasma must be held up to this temperature for some minimum length of time, calculated from scaling laws.
Wärmecontracting ist eine vertragliche Vereinbarung über Wärmedienstleistungen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude, also ein Wärmedienstleistungsvertrag. Das Unternehmen, das sich zur Wärmelieferung verpflichtet, zum Beispiel ist dies ein Energieversorger, stellt die Heizanlage und liefert den Brennstoff, wobei nicht der Brennstoff in Rechnung gestellt wird, sondern das Produkt, das mit Hilfe der Heizanlage und dem Brennstoff erzeugt wird: Wärme.
So werden zum Beispiel in den Gebäuden keine Gas- sondern Wärmemengenzähler installiert. Die Anlage bleibt im Besitz des Wärmelieferanten. Dieser übernimmt auch die Wartung der Anlage. Der Vorteil für den Wärmebezieher ist, dass für ihn keine Anfangsinvestition in eine Heizanlage anfällt. Der Wärmelieferant liefert Wärme zu einem bestimmten Preis und refinanziert darüber seine Investition und die laufenden Kosten, zum Beispiel die Wartung. Oft läuft ein Contractingvertrag über zehn bis 15 Jahre.