Ergebnisstruktur
Hierarchische Darstellung der Zusammensetzung eines komplexen Systems aus seinen Bestandteilen, Komponenten, Modulen. Auch die Ergebnisse eines Projekts müssen als Ergebnisstruktur dargestellt werden.
Hierarchische Darstellung der Zusammensetzung eines komplexen Systems aus seinen Bestandteilen, Komponenten, Modulen. Auch die Ergebnisse eines Projekts müssen als Ergebnisstruktur dargestellt werden.
Bearbeitungsgegenstand bzw. das Resultat einer Aktivität im Laufe der Projektabwicklung.
Gibt über das -> Outcome Auskunft. Quantitative und qualitative Auswertung der Medienresonanz, oft im Vergleich zu den Wettbewerbern.
Als Extranet wird ein geschlossenes Computernetz auf der Basis der Internet-Technologie bezeichnet, in dem registrierte Benutzer nach dem Login spezifische Informationen abrufen können. Extranets sind im Gegensatz zu Intranets auch von ausserhalb erreichbar, erlauben aber im Vergleich zum öffentlichen Internet nur registrierten Benutzern den Zugang. Damit sind geschlossene Informationsangebote auf einem öffentlichen Webserver eine häufig genutzte Form der Extranets. Dieses Konzept wird häufig in der B2B-Kommunikation eingesetzt.
Extrahieren meint das Entpacken von komprimierten Archiven wie *.zip *.rar * oder *.ace.
Gibt die Überschneidung zwischen den Leserschaften zweier oder mehrerer Titel an. Durch die externe Überschneidung reduziert sich die Nettoreichweite gegenüber der Bruttoreichweite.
Gegenbegriff zum Doppelleser. Der Exklusivleser nutzt von zwei befragten Titeln nur den einen und zeigt keine Überschneidung mit dem anderen Printmedium.
Ein Ereignis oder eine Veranstaltung mit einem bestimmten Kommunikationszweck oder einem ganz speziellen Erlebnischarakter.
Bezeichnet das Veranstaltungsmanagement und-marketing und ist ein Teilbereich des Marketings, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, da viele Unternehmen verstärkt die unmittelbare Nähe zum Kunden suchen. Diese Kundennähe lässt sich ausgezeichnet durch gezielte Veranstaltungen oder das Unterstützen / Sponsoring der geeigneten Events erreichen.
Die Faktorenanalyse ist ein multivariates Analyseverfahren zur Datenverdichtung und unterstützt den Positionierungsansatz bei der Identifikation der von den Kunden wahrgenommenen Position im Gesamtmarkt der vom Unternehmen angebotenen Leistung. Sie filtert bei Marktforschungsumfrageergebnissen Abhängigkeiten zwischen den abgefragten Eigenschaften einer Leistung heraus und identifiziert hinter den Kriterien stehende Superfaktoren, die den Eigenschaftsraum des Positionierungsmodells aufspannen.