E-Collaboration
E-Collaboration ist die Zusammenarbeit von Gruppen, Netzwerken oder Teams zur gemeinsamen Bearbeitung von Fachthemen und/oder zum Informations- und Wissensaustausch über Internet oder Intranet.
E-Collaboration ist die Zusammenarbeit von Gruppen, Netzwerken oder Teams zur gemeinsamen Bearbeitung von Fachthemen und/oder zum Informations- und Wissensaustausch über Internet oder Intranet.
Manchmal auch zine genannt. Gemeint sind digital publizierte “Magazine” aller Art.
Die Beschaffung via Inter- oder Intranet, durch integrierte digitale Prozesse. Auch für kleine und mittlere Unternehmen bieten automatisierte Beschaffungsprozesse Rationalisierungsmöglichkeiten und Potenzial zum Sparen.
E-Marketplace ist eine Online-Handelsplattform, auf der verschiedene Anbieter, meist einer Branche, ihre Produkte präsentieren. Spezielle Features – wie Suchfunktionen, Preisvergleiche, Newsletter – erleichtern die Anwendung für die handelnden Unternehmen.
Darunter versteht man alle Formen von elektronischen und oft auch internetgestützten Marketingmassnahmen. Beispiele wären Bannerwerbung, Computerspiele (bekanntestes wohl immer noch „Moorhuhnschiessen“), Werbe E-Mails, Mailinglisten, Newsletter, oder Newsticker. Besonders beliebt sind kostenlose Internetdienste wie Routenplaner, Telefontarifrechner oder Web Space für die eigene Homepage.
E-Mail Marketing ist eine Form des Direct Marketings und steht für den Versand von elektronischen Mailings und Newslettern. Zu diesem Bereich gehört auch das Permission Marketing, bei dem dem Kunden nur mit ausdrücklicher Erlaubnis Werbe- und Informationsversände (z. B. Newsletter, Call-Back-Formulare) zugestgellt werden dürfen.
Ein Bestandteil von Softwarelösungen, die in der Lage sind, Beratungsleistungen über Inter- oder Intranet zu erbringen. Damit können Standardanfragen zeit- und kostensparend über elektronische Kanäle teilweise automatisiert beantwortet werden.
Das e-Enterprise verfügt über die Fähigkeit, Wert (Geld, Ware, Dienstleistungen und Informationen) elektronisch auszutauschen. Es hat seine Geschäftsprozesse auf den elektronischen Marktplatz ausgerichtet. Es erkennt die Rationalisierungsmöglichkeiten nicht nur innerhalb seines Unternehmens, sondern auch bei allen anderen Personen, die in der Wertschöpfungskette involviert sind.
E-CRM ist die Verschmelzung von Internet und CRM. Dabei wird das Internet zur technologischen Plattform der CRM-Lösung. Vorteil ist, dass Daten (z.B. Aktivitäten auf der Website von Kunden, Geschäftspartnern und Interessenten) dadurch nahtlos in das System eingespeist werden. Dies erleichtert die One-to-One Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden. Ausserdem können durch die Internet-Plattform Geschäftspartner an das CRM-System mühelos angebunden werden.
Alle Möglichkeiten, mit elektronischen Interaktionen Geschäfte zu tätigen. Insbesondere durch die Verbreitung des Internets möglich, aber auch bestimmte Kiosk-Systeme können zum elektronischen Handel gezählt werden.