Calendar

Archives: Glossar CLOUD

Multipath Routing

/

Shortest Path Bridging (SPB oder 802.1aq) ist die IEEE-Spezifikation für Multipath Routing im Rechenzentrum. Shortest Path Bridging ist seinem IETF-Counterpart TRILL (Transparent Interconnection of Lots of Links) konzeptionell sehr ähnlich, weicht demgegenüber aber speziell im Bereich der Verwendung von Baumstrukturen stark ab. Ein weiterer Unterschied zwischen TRILL und SPB liegt darin, dass SPB-Routen symmetrisch sind. Dies bedeutet, dass bei SPB die Routen von einem Endpunkt zum anderen dieselben für beide Richtungen sind. Dies erlaubt es Shortest Path Bridging einige der bereits erprobten und im Einsatz befindlichen Management- und Monitoring-Technologien wie Loopback und Traceroute weiterzuverwenden.

Shortest Path Bridging soll das Spanning Tree Protocol (STP) ablösen, das ursprünglich dazu verwendet wurde, um Schleifen und Loops in Netzwerken zu vermeiden und jeweils nur einen einzigen Pfad zwischen Netzwerk-Switches oder Ports zuzulassen. Fällt bei dieser Konstruktion ein Netzwerkzweig aus, sucht STP einen alternativen Weg – jedoch kann dieser Prozess inakzeptable Aussetzer und Verzögerungen in einem Rechenzentrumsnetz erzeugen.

Ebenso wie TRILL soll auch SPB dieses Problem zu lösen, indem ein Layer-3-Routing-Protokoll auf Layer-2-Geräte angewendet wird. Im Wesentlichen erlaubt dies ein Routing von Ethernet-Frames durch Layer-2-Geräte. Befürworter von Shortest Path Bridging sind überzeugt, dass Unternehmen durch die Beseitigung des Spanning-Tree-Protokolls (STP) und die Freigabe mehrerer Layer-2-Pfade wesentlich besser in der Lage sein werden, virtuelle Maschinen (VMs) innerhalb des Rechenzentrumsnetzwerks zu verschieben. Zudem soll so mehr Bandbreite für anspruchsvolle Anwendungen wie Real Time Communication (RTC) und für den Transport von Speichertraffic mittels Fibre Channel over Ethernet (FCoE) oder iSCSI über das IP-Netz zur Verfügung stehen.

Öffentlichkeit der Verwaltung

/

Information der Öffentlichkeit zu Aufgabe, Organisation und Tätigkeiten der Verwaltung, die durch den Zugang zu amtlichen Dokumenten sichergestellt wird9. Siehe auch amtliches Dokument.

Offline Backup

/

Eine Offline-Datensicherung ist die Sicherung einer Datenbank während die Datenbank offline und daher für Aktualisierungen nicht verfügbar ist. Eine Datenbank, die Offline ist, hat alle Daten aus dem ansonsten geöffneten Transaktions-Log (Redo-Log) abgearbeitet und befindet sich mithin in einem konsolidierten Zustand. Beim Offline Backup vermeidet man die Problematik offener Datensätze, die sich noch in Bearbeitung durch einen Sachbarbeiter befinden. Als Puffer für diese nicht abgeschlossenen Aktivitäten dient das Redo-Log, mit der sich ein im Notfall einer stabiler Datenzustand wiederherstellen lässt. Ein Nachteil der Offline-Datensicherung ist die Nichtbenützbarkeit der Datenbank. Unverzichtbare ERP-Systeme von grosen Unternehmen wie SAP R/3, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen müssen, werden ersatzweise mit der Online-Datensicherung (Hot-Backup) geschützt. Eine spezielles API zwischen Datenbank und Backup-Software sorgt dann für eine konsistente Transaktion aller Datenbankinhalte. Die Datenbank wird während dieser Aufgabe in den Backup-Modus gefahren, alle während der Datensicherung erfolgten Transaktionen werden solange im Redo-Log aufgewahrt.

On-Demand

/

On-Demand bezeichnet die Art des Zugriffs auf IT-Ressourcen, die im On-Demand-Modell nur bei Bedarf genutzt werden. Der Begriff wird heute oft synonym mit Cloud Computing verwendet. Allerdings erfolgt die Bereitstellung von IT-Ressourcen im On-Demand-Modell nicht notwendigerweise via Internet; insofern ließe sich Cloud Computing auch als Untermenge von On-Demand verstehen.

OpenFlow

/

Ursprünglich fest in Firmware und ASICs von Routern und Switches verankerte Funktionen werden beim Software-Defined Networking (SDN) ausgelagert und an eine zentrale Managementsoftware übergeben. Je nach Lesart kann das eine komplette Trennung von Kontrollschicht und Data Forwarding Plane bedeuten; mitunter wird auch schon der Einsatz von Netzwerkmanagementwerkzeugen samt zentraler Verwaltung von Einstellungen verschiedener Netzwerkgeräte als SDN-Spielart aufgefasst.

Das Protokoll OpenFlow ist eine Ausprägung von SDN. Hierbei erhält ein zentralisierter Controller eine ganzheitliche Sicht auf das gesamte Netzwerk und steuert die in diesem vorhandenen Router und Switches mittels so genannter Flow-Daten. Flows definieren Netzwerkpfade, legen also fest, wie Daten über das gesamte Netz weitergeleitet werden. Das ermöglicht eine gleichermaßen granulare und dynamische Provisionierung. Diese Flexibilität gilt als eine mögliche Lösung für die Herausforderungen zunehmend virtualisierter IT-Infrastrukturen. Gerade beim Umzug virtueller Maschinen sollen SDNs dynamischer als herkömmliche Architekturen auf Veränderungen reagieren und automatisch VLANs, Dienstgüten (QoS Policy) und Zugriffslisten (ACL) an die neuen Erfordernisse anpassen. OpenFlow-Controller können Netzwerke zudem programmierbar werden. Über offene APIs könnten Drittanbieter erweiterte Netzwerkfunktionen und Dienste bereitstellen, beispielsweise Load Balancer oder Intrusion Prevention Systeme. Anbieter arbeiten zudem an mandantenfähigen, virtuellen Switches, deren Ports auf mehrere physische Systeme verteilt sind.

On-Demand-Computing

/

Cloud Computing ist ein Datenverarbeitung-Modell, in dem Aufgaben eine Kombination von Verbindungen, Software und Services zugewiesen werden, die über ein Konglomerat von Netzwerken angesprochen werden. Das aus Servern und Verbindungen bestehende Netzwerk wird zusammen als „Cloud“ (Wolke) bezeichnet. Mithilfe eines Thin Clients oder eines sonstigen Endgerätes, wie beispielsweise eines iPhone, BlackBerry oder Laptops, können die User die Cloud ansprechen und Ressourcen bei Bedarf abrufen. Aus diesem Grund wird Cloud Computing auch „On-Demand Computing“ genannt. Diese riesige Prozessorleistung wird durch verteiltes, gross angelegtes Cluster-Computing ermöglicht, oft in Verbindung mit einer Server-Virtualisierungssoftware wie Xen und mit einer parallelen Verarbeitung. Cloud Computing steht im Gegensatz zum traditionellen Desktop-Datenverarbeitungsmodell, in dem die Ressourcen eines einzelnen Desktop-Computers für die Bewältigung von Aufgaben genutzt werden. Cloud Computing wird oft verwendet, um riesige Datenmengen zu sortieren.
Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, ist Cloud Computing ein Modewort, das Grid-Computing und Utility Computing verbindet und wieder verwendet – zwei Konzepte, die bereits seit Jahrzehnten existieren. Wie Grid Computing erfordert auch Cloud Computing den Einsatz einer Software, welche die Komponenten eines Programms aufteilen und an Tausende Computer verteilen kann.

Fortschritte in der Prozessortechnik, Virtualisierungstechnologie, Festplattenspeichertechnik sowie Breitband-Internet und schnelle, kostengünstige Server ergeben in der Summe überzeugende Argumente für das Cloud Computing. Cloud Computing gibt Benutzern und Unternehmen die Möglichkeit, nur die Services und Speicherkapazität zu nutzen und zu bezahlen, die sie wirklich benötigen. Auch das Wann und mit zunehmender Verbreitung von drahtlosen Breitbandverbindungen auch das Wo rückt hier in den Vordergrund. Abrechnungen können auf Basis der Servernutzung, Verarbeitungsleistung oder Bandbreitennutzung erstellt werden. Darus resultiert, dass das Cloud Computing das Potenzial besitzt, die Software-Industrie mit ihren Lizenzen komplett zu entwurzeln, weil Anwendungen für das Netzwerk gekauft und lizenziert und im Netzwerk ausgeführt werden, statt auf dem Benutzer-Desktop.

OpenID

/

OpenID ist ein dezentrales Single-Sign-On-Authentifizierungssystem für das Internet. Das Ziel der OpenID-Initiative ist es Benutzern die Anmeldung an verschiedenen Websites im Internet mit einer einzigen ID zu ermöglichen, anstatt mehrere Konten erstellen zu müssen. Um OpenID zu nutzen, muss sich der Benutzer zunächst mit einer Website registrieren, die OpenID unterstützt. AOL-Benutzer können ihren Benutzernamen verwenden, weil AOL OpenID unterstützt. Wenn sie andere Sites besuchen, die OpenID unterstützen, melden sich die Benutzer mit einem URL an – in diesem Fall wäre das openid.aol.com/screenname.

On-demand processes

/

By externalizing a company’s business processes, they can be rendered as services that can be integrated into end-to-end processes with participants including suppliers, trading partners and customers allowing the entire value delivery system to respond to changing customer demands, market opportunities and threats. In the Cloud, business users expect to be able to personalize their work environment, customize look and feel, update content using information from any source at any time, all within a single browser environment. In addition, they want to add new functionality, change processes and share these with others, eg, project reporting, ad-hoc collaborations, request for proposal, and prototyping. On-demand processes are a cornerstone of business agility and empowering self-managed teams.



MonTueWedThuFriSatSun
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
       
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930   
       
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 
       
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
       
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
       
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
       
     12
3456789
10111213141516
24252627282930
       
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
       
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728     
       
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
       
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
       
     12
3456789
17181920212223
24252627282930
31      
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
       
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
       
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
       
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930   
       
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 
       
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
       
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28      
       
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
       
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930     
       
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
       
  12345
6789101112
13141516171819
27282930   
       
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
       
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
       
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
       
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
       
       
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30      
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
       
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
       
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
242526272829 
       
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
       
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930 
       
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
       
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30      
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
       
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
       
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
       
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
       
1234567
891011121314
293031    
       
     12
3456789
17181920212223
24252627282930
       
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
       
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
    123
45678910
18192021222324
252627282930 
       
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
       
      1
2345678
16171819202122
23242526272829
30      
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
       
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728    
       
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
       
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
       
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930   
       
      1
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
    123
45678910
252627282930 
       
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031   
       
   1234
567891011
19202122232425
2627282930  
       
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
       
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
       
  12345
6789101112
13141516171819
2728293031  
       
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728     
       
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031     
 123456
78910111213
21222324252627
282930    
       
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
       
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031    
       
ANBIETER/PARTNER
Experten- und Marktplattformen
Cloud Computing

Technologie-Basis zur Digitalisierung

mehr
Sicherheit und Datenschutz

Vertrauen zur Digitalisierung

mehr
Anwendungen

wichtige Schritte zur Digitalisierung

mehr
Digitale Transformation

Partner zur Digitalisierung

mehr
Energie

Grundlage zur Digitalisierung

mehr
Experten- und Marktplattformen
  • company
    Cloud Computing –

    Technologie-Basis zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Sicherheit und Datenschutz –

    Vertrauen zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Anwendungen –

    wichtige Schritte zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Digitale Transformation

    Partner zur Digitalisierung

    mehr
  • company
    Energie

    Grundlage zur Digitalisierung

    mehr
Values Blogs