Überflüssigen Strom in Gas speichern
Das EU-Forschungsprojekt STORE&GO will das Power-to Gas-Verfahren in grossem Massstab in die vorhandenen Netzstrukturen und damit auch das tägliche operative Geschäft der Anlagenbetreiber einbinden. Wie dies möglich ist, erforschen Institutionen und Unternehmen in ganz Europa. Mit der Hochschule für Technik Rapperswil, der Regio Energie Solothurn, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), der Eidgenössischen Materialforschungs- und Prüfungsanstalt (Empa) und dem Schweizer Verband des Gas- und Wasserfachs stammen fünf von ihnen aus der Schweiz. Im Zentrum der Arbeiten der Schweizer Partner steht laut einer Medienmitteilung die biologische Methanisierung von Wasserstoff im grossen Stil. Dazu entsteht in Zuchwil SO eine Demonstrationsanlage. Der erste Prozessschritt bei Power-to-Gas-Anlagen ist laut der Mitteilung die Wasserelektrolyse – ein bekanntes Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff. Der zweite Prozessschritt, die Methanisierung bedarf hingegen noch weiterer Forschungs- und Entwicklungsarbeit.
Powertage – Der Branchentreffpunkt der Schweizer Stromwirtschaft
Quelle: Regio Energie